Montag, 11. Juni 2018

Gedichtvergleich ,,Untreu" und ,,Lied"


In dem folgenden Gedichtvergleich werde ich die Texte ,,Lied” von Joseph von Eichendorff und ,,Untreu” von August Stramm vergleichen. Ich werde dazu erst beide Gedichte einzeln analysieren, um sie im Anschluss zu vergleichen.

Das im Jahre 1813 veröffentliche Gedicht ,,Lied” (später auch unter ,,Das zerbrochene Ringlein veröffentlicht”) von Joseph von Eichendorff, ist in die Epoche der Romantik einzuordnen. Für diese gibt es die typischen Grundthemen Gefühle, Individualität und Leidenschaft, wobei dabei auch die Motive der Todessehnsucht, Fernweh und Einsamkeit aufgegriffen werden. Die wiederkehrenden Schauplätze sind dabei die Natur, ruinenhafte Gebäude und Friedhöfe. Die Romantiker lehnen die Wissenschaft sowie die Industrialisierung ab, sie gilt als Phase des Umbruchs. Sie entfernen sich von der Verstandesorientierung, wobei sie im Gegenzug das individuelle Gefühl und die Flucht in den Traum hervorheben. Dass diese Merkmale auf Eichendorffs Gedicht zutreffen, wird sich im weiteren Verlauf der Analyse zeigen.
Formal gliedert sich das Gedicht in 5 Strophen mit je 4 Versen. Das Metrum ist der Jambus, welcher sehr rhytmisch wirkt. Man kann ihn auch mit einem schlagenden Herz vergleichen. Andererseits betont er, zusammen mit dem Kreuzreim, die Ordentlichkeit und Monotonie, welche die Gefühlslosigkeit und Kälte darstellt. Diese Struktur wird von einem unreinen Reim in Strophe 1 und 5 unterbrochen (Z.1+3:Grunde±verschwunden sowie Z. 17+19:gehen±sterben). Das lenkt den Fokus auf diese Strophen, da in beiden das Mühlrad vorkommt, welches für den Teufelskreis steht, in dem sich das lyrische Ich befindet. Dies sind die formalen Anzeichen von Unruhe und Aufgewühltheit.
Dieses Durcheinander wird in der sprachlichen Gestaltung nochmal um Einiges sichtbarer. Dass die Gefühle des lyrischen Ich´s verletzt wurden, wird mit der Metapher ,,Mein Ringlein sprang entzwei” (vgl. Z.8) deutlich, denn damit ist das zerbrochene Herz gemeint. Der Ring wurde außerdem als rhetorische Figur eingesetzt, wobei er Treue, Ewigkeit und Liebe ausdrückt. Da der Ring in dem Gedicht zerbrochen ist, scheint das lyrische Ich einsam zu sein. In den ersten Strophen wird also sowohl der Ehebruch angesprochen, welchen man auch mit Untreue verbinden könnte als auch die Sehnsucht nach den den Zeiten vor dem Bruch. Diese Sehnsucht wird durch einer weiteren rhetorischen Figur, dem Mühlrad, symbolisiert. Das Rad steht für Unendlichkeit und immer wiederkehrende Erinnerungen. Ab der 3. Strophe werden dann die Folgen dieses Bruchs angesprochen. Das Motiv des Fernwehs wird hier durch den übermäßigen Freiheitsdrang des lyrischen Ich´s eingebunden. Dieser wird vor allem in der 3.Strophe deutlich, in der er seine Reisepläne anspricht sowie den Ausbruch aus dem Alltag (vgl. Z.10 ,,Weit in die Welt hinaus”). Diese innere Unruhe dramatisiert sich in der 4.Strophe, da die ,,blut´ge Schacht” (vgl.Z.14) den Konflikt zwischen der Trauer um die Verflossene und dem Wunsch nach einer sorglosen Zukunft darstellt. Dieser Kampf droht ihn innerlich zu zerreißen. Er wird von seinen Gefühlen und seiner Leidenschaft übermannt und kann nicht mehr klar denken. Dass er letztendlich daran zu Grunde geht und kein glückliches Leben mehr führen kann, zeigt die letzte Strophe. Die Todessehnsucht/Suizidgedanken des lyrischen Ich´s werden deutlich mit den Worten ,,ich möcht´am liebsten sterben” unterstrichen. Das Mühlrad als der innere Teufelskreis wird abermals verwendet, das lyrische Ich sieht also als letzten Ausweg aus seiner Misere den Tod.

Das zweite Gedicht ,,Untreu” wurde 1915 von August Stramm veröffentlicht und lässt sich in die Epoche des Expressionismus einordnen. Der Titel bekommt eine besondere Bedeutung, da allein er das Thema des Gedichts anspricht, welches sich aus dem Text heraus sonst nur vermuten lassen könnte. Die literarischen Themen des Expressionismus, die hier aufgegriffen werden, sind u.a. die Beziehungen aller Menschen untereinander, Empfindungen des Verlorenseins sowie Isolation und Entfremdung und die Mitteilung von Gefühlen. In der Realität standen die Menschen dem technischen Fortschritt eher skeptisch gegenüber.
Formal besteht das Gedicht aus nur einer Strophe mit 12 Versen. Diese gliedern sich in 4 Sätze, bei welchen Interpunktion nur am Satzende verwendet wird, obwohl sie dazwischen teilweise notwendig wären (Sinnzusammenhänge besser erkennbar). Es gibt weder Reime, noch ein bestimmtes Metrum. Dieses paradoxe Strukturprinzip ist ein typisches Merkmal des Expressionismus. Diese formalen Aspekte unterstreichen die Impulsivität des lyrischen Ich´s als es seine Frau beim Fremdgehen erwischt. Es kann seine Gedanken nicht koordinieren und die teilweise ,,abgehackt” wirkenden Sätze zeigen das Entsetzen/Erstarren beim Anblick dieser Situation.
Inhaltlich sticht ein weiteres Kennzeichen der Epoche heraus und zwar die Abfolge von Bildern, d.h. man reiht Eindrücke einander. Stramm beschrieb die Situation vor allem bildlich gesehen durch das Aussehen der Frau, wobei er auf viele Körperteile eingeht (Lippen, Augen, Hände, Kleidung).
Die am Häufigsten verwendeten Stilmittel des Expressionismus sind die Metapher und der Neologismus, welche sich zusammen mit der Personifikation auch in diesem Gedicht wiederspiegeln. Zu Beginn wird direkt eine Personifikation zur Darstellung der Gefühlsfülle durch die überwältigende Erfahrung des lyrischen Ich´s eingesetzt. Indem das ,,Lächeln” in seiner ,,Brust weint” (vgl. Z.1), zeigt das lyrische Ich, dass es im Konflikt zwischen der einstigen Liebe zu seiner Frau und der heutigen Trauer und Kälte steht. Durch die ungewohnte Kombination vom positiven ,,Lächeln” und dem negativen ,,weint” wird die Disharmonie zwischen den beiden verdeutlicht. Dadurch dass, ,,die gluverbissenen Lippen eisen (vgl. Z.2) wird dem Leser verbildlicht, dass das lyrische Ich seine Frau im Flagranti erwischt hat. Denn es entsteht abermals ein Widerspruch zwischen dem leidenschaftlich besetzten Wort ,,glutverbissen” und dem Neologismus ,,eisen”, der für inneres Erkalten des lyrischen Ich´s steht. Durch die eben genannten Stilmittel wird das Durcheinander an Gedanken im Kopf des lyrischen Ich´s betont. Mit dem Neologismus ,,Laubwelk” (vgl.Z.3) wird dargestellt, dass der Atem nicht mehr ganz frisch ist (wie welkes Laub). Das symbolisiert den Verfall/ Tod in Bezug auf das Absterben von Gefühlen von Seiten des lyrischen Ich´s. Indem der ,,Blick versargt” (vgl. Z.4) verdeutlicht Stramm, dass dieser Augenblick ein Bild der Endgültigkeit ist, denn das man wird den Blick nie vergessen. Die Geliebte zeigt sich dadurch geschockt und starr. Sie ,,hastet polternd Worte drauf” (vgl.Z.6), wodurch sie sich erklären will, aber diese Worte machen das Ende der Beziehung nur noch endgültiger. Das Wort ,,hastet” zeigt wieder die Verwirrung, die durch den Schock und die vielen Gedanken entsteht.
Die Metapher ,,Bröckeln nach die Hände” veranschaulicht den weiteren Zerfall der Beziehung, da die Hände der Geliebten zu spät von dem Nebenbuhler loslassen. Jegliche Hoffnung des
Vertuschens ist hiermit zerstört; das Verhältnis zerfällt zu Staub.

Beim Vergleich der beiden Gedichte wird deutlich, dass das Motiv der Untreue zwar gleich ist, aber unterschiedlich umgesetzt wurde. Eichendorff legt den Fokus auf die Gefühle des lyrischen Ich´s nach der Trennung, wobei vo rallem die Folgen auf die verlassene Person näher geschrieben werden. Stramm befasst sich mehr mit dem direkten Zustand während des Fremdgehens, wobei weniger Aktion, sondern mehr Beschreibung durch den Augen des Verlassenen ausgeübt wird. Bei den Verflossenen handelt es sich immer um Frauen, die ihren Mann (das lyrische Ich) zurücklassen.
Die wesentlichsten Unterschiede sind in der formalen Gestaltung zu finden, da das Gedicht,,Lied” schon fast ein Volkslied ist, ,,Untreu” jedoch völlig unstrukturiert auftritt. Eichendorff wollte damit inhaltlich mehr auf die Überlegungen und Pläne des Verlassenen eingehen, wobei Stramm die komplette Überraschung und Verwirrung einsetzt (vor allem durch abstrakte Gestaltung). Die sprachliche Gestaltung durch Stilmittel (wie z.B. Metapher) ist allerdings relativ ausgeglichen. Die Unterschiede lassen sich auf die Epochen zurückführen. Romantik und Expressionismus verbindet zwar die Ablehnung der Neuerungen und der Industrialisierung sowie der Fokus auf Gefühle, allerdings steht bei ,,Lied” der psychische Konflikt im Mittelpunkt, während ,,Untreu” Leidenschaft und Wahnsinn verkörpert. Abschließend kann man das Motiv der Untreue bei Eichendorff eher durch die Folgen auf das lyrische Ich betrachten, dessen Psyche ihn bis zum Selbstmord führt. Bei Stramm wird auf die direkte Situation des Fremdgehens wert gelegt, in der der Mann völlig perplex ist.



8 Kommentare:

  1. Schlagwortartig drei - vier Grundthemen der Romantik sollte man schon kennen, nicht wahr?

    AntwortenLöschen
  2. sheesh, das hilft mir mit meiner Hausaufgabe

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen.

      Löschen
    2. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen.

      Löschen
  3. Antworten
    1. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
      User Avatar
      Kommentar schreiben als:
      Anonym
      Kommentar eingeben

      VERÖFFENTLICHEN
      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen.

      Löschen
  4. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
    User Avatar
    Kommentar schreiben als:
    Anonym
    Kommentar eingeben

    VERÖFFENTLICHEN
    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen.

    AntwortenLöschen
  5. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
    User Avatar
    Kommentar schreiben als:
    Anonym
    Kommentar eingeben

    VERÖFFENTLICHEN
    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
    User Avatar
    Kommentar schreiben als:
    Anonym
    Kommentar eingeben

    VERÖFFENTLICHEN
    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
    User Avatar
    Kommentar schreiben als:
    Anonym
    Kommentar eingeben

    VERÖFFENTLICHEN
    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
    User Avatar
    Kommentar schreiben als:
    Anonym
    Kommentar eingeben

    VERÖFFENTLICHEN
    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
    User Avatar
    Kommentar schreiben als:
    Anonym
    Kommentar eingeben

    VERÖFFENTLICHEN
    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
    User Avatar
    Kommentar schreiben als:
    Anonym
    Kommentar eingeben

    VERÖFFENTLICHEN
    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen. Kommentiere mit deinem Google-Konto, wenn du deine Kommentare in Zukunft verwalten möchtest. Wenn du anonym kommentierst, kannst du den Kommentar nicht bearbeiten oder löschen. Weitere Informationen
    User Avatar
    Kommentar schreiben als:
    Anonym
    Kommentar eingeben

    VERÖFFENTLICHEN
    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen.

    AntwortenLöschen